Beschreibung
Du wirst in diesem Lehrgang zur Diplomierten Seniorenanimateur*in auf die wichtige Aufgabe der Freizeitgestaltung und Aktivierung älterer Menschen vorbereitet. Die 180 Unterrichtseinheiten bestehen aus theoretischem Wissen in Bereichen wie Gerontologie, Kommunikation und Demenz sowie praktischen Übungen, die in einem Praktikum in Altenhilfeeinrichtungen erlernt werden. Ein zentrales Element ist die Erstellung und Präsentation einer Facharbeit, die dir hilft, deine Kompetenzen zu demonstrieren. Der Kurs bietet dir vielfältige Möglichkeiten, um abwechslungsreiche Beschäftigungen zu planen und durchzuführen, die die Lebensqualität der älteren Generation steigern. Somit eröffnet dir diese Zusatzausbildung zahlreiche berufliche Perspektiven in der Altenbetreuung und -pflege.
Tags
#Didaktik #Methodik #Altenpflege #Freizeitgestaltung #Demenz #Gerontologie #Bewegungsprogramme #Biografiearbeit #Seniorenanimation #AktivierungTermine
Kurs Details
Heimhelfer*innen Pflegeassistent*innen Mitarbeiter*innen von Pflege- und Betreuungseinrichtungen Mitarbeitende von Seniorenvereinen Alle interessierten Personen
Die Zusatzausbildung zur Diplomierten Seniorenanimateur*in beschäftigt sich mit der Freizeitgestaltung und Aktivierung älterer Menschen. Ziel ist es, deren Lebensqualität durch kreative und sinnvolle Beschäftigungsangebote zu steigern. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie Aktivitäten planen und durchführen, um älteren Menschen zu mehr Vitalität und sozialer Teilhabe zu verhelfen.
- Was sind die Grundlagen der Gerontologie?
- Wie planst du eine effektive Animationseinheit?
- Welche Methoden verwendest du, um die Lebensqualität älterer Menschen zu fördern?
- Nenne einige Bewegungsprogramme für Senioren.
- Welche Rolle spielt Biografiearbeit in der Seniorenanimation?
- Wie kannst du Demenzpatient*innen in Aktivitäten einbinden?
- Was sind die wichtigsten Aspekte der Dokumentation in der Altenpflege?
- Erkläre die Bedeutung von kreativen Gestaltungsangeboten in der Seniorenbetreuung.